Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verdächtigen (

  • 1 verdächtigen

    verdächtigen *
    vt podejrzewać
    jdn einer S. ( gen) \verdächtigen podejrzewać kogoś o coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verdächtigen

  • 2 verdächtigen

    подозревать, заподозрить pf. ( einer Tat в П)

    Русско-немецкий карманный словарь > verdächtigen

  • 3 заподозирам [несв.]

    verdächtigen

    Bългарски-немски речник ново > заподозирам [несв.]

  • 4 подозревать

    verdächtigen (в П G, wegen G); vermuten, ahnen; не подозревать keine Ahnung haben (о П von D); подозреваемый m Verdächtigte(r)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > подозревать

  • 5 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 6 sospechar

    sɔspe'tʃar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    sospechar
    sospechar [sospe'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (creer posible) vermuten; ¡ya lo sospechaba! das hatte ich mir schon gedacht!
    num2num (recelar) befürchten
    verdächtigen [de+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > sospechar

  • 7 inquino

    in-quino, āvī, ātum, āre (in u. Stamm CUN, wov. auch cunio u. caenum; vgl. Paul. ex Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: color arte compositus inquinat corpus, non mutat, Petron. 102, 15: bis murice vellus inquinatum, Mart. 4, 4, 6. – 2) übtr.: litteris satis inquinatus est, er hat einen hinreichenden wissenschaftlichen Anstrich, Petron. 46, 7: diu in istis vitiis iacuimus, elui difficile est; non enim inquinati sumus, sed infecti, sie kleben uns nicht bloß äußerlich an, sondern sie sind in unser Inneres gedrungen, Sen. ep. 59, 9.

    II) im üblen Sinne, beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben, 1) eig.: a) übh.: vestem, pallium, Plaut.: vestimentum candidum (v. Sand), Vitr.: vestimenta, ICt. u. Eccl.: lanam, Varro: manus, Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – m. Abl., luto inquinari (beim Schanzen), quia sanguine nollent, iubebantur (milites), Flor.: u. so ut diceret fodientes luto inquinari debere, quia madere sanguine nollent, Veget. mil.: aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: inqu. aquam venenis od. medicamentis (Zaubermitteln), Ov. u. Hyg.: nihil aut minimum aquā pluviā inquinatur (aqua Marcia), Frontin.: inqu. hoc medicamento manus, Scrib. Larg. merdis caput (am K.) inquinari corvorum, Hor. – im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, 26. – b) durch Unzucht beflecken, infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. 25, 5. – 2) übtr.: a) besudeln, beflecken, begeifern, verunglimpfen, verdächtigen, verunzieren, entstellen, trüben, amplexus tuos, Ov.: nuptias et genus et domos, Hor.: famam alterius, Liv.: omnem splendorem honestatis, Cic.: innoxios, verdächtigen (in Verdacht bringen), Curt.: inquinat egregios adiuncta superbia mores, Claud. – m. Abl., lignum contumeliā (v. Fröschen), Phaedr.: eos agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus, Cic.: senatum libertorum filiis lectis, Liv.: amplissimi honoris maiestatem tam taetro facinore, Val. Max.: pulcherrimam victoriam crudelitate, quanta in nullo hominum fuit, Liv. epit.: domesticis vitiis atque flagitiis se inqu., Cic.: omnibus se sceleribus inqu., Aur. Vict. u. Eutr.: omnibus flagitiis vita inquinata, Cic.: vita libidine, vino, ludicrae artis amore inquinata, Val. Max.: inqu. versus Vergilii reprehensione spurcā et odiosā, Gell.: splendidis nominibus illuminatus est versus, sed proximus inquinatus insuavissimā litterā, Cic.: utinam (Afranius) non inquinasset argumenta puerorum foedis amoribus, Quint. – b) durch einen schlechten Zusatz an Farbe u. Gehalt schlechter machen, verfälschen, aere tempus aureum, Hor. epod. 16, 64.

    lateinisch-deutsches > inquino

  • 8 думать

    , <по­> denken (о П an A; über A, von D), nachdenken (über A; a. над Т); glauben, meinen; gedenken, vorhaben; sich kümmern (о П um A); bedacht sein (auf A); F verdächtigen (на В A); как вы думаете (об этом)? was meinen Sie (dazu)?; вы так думаете? glauben Sie?; я тоже так думаю das meine ich auch; много о себе думать sich viel einbilden; не долго думая ohne viel zu überlegen; я думаю! das will ich meinen!; я и не думаю! es fällt mir gar nicht ein!; и думать нечего! kein Gedanke daran!; думать дум( ушк)у Folkl. sinnen, grübeln; думаться: думается ( Д jemandem) scheint, jemand glaubt; jemand muß od. kann denken od. nachdenken
    * * *
    ду́мать, < по-> denken (о П an A; über A, von D), nachdenken (über A;
    auch над Т); glauben, meinen; gedenken, vorhaben; sich kümmern (о П um A); bedacht sein (auf A); fam verdächtigen (на В A);
    как вы ду́маете (об э́том)? was meinen Sie (dazu)?;
    вы так ду́маете? glauben Sie?;
    я то́же так ду́маю das meine ich auch;
    мно́го о себе́ ду́мать sich viel einbilden;
    не до́лго ду́мая ohne viel zu überlegen;
    я ду́маю! das will ich meinen!;
    я и не ду́маю! es fällt mir gar nicht ein!;
    и ду́мать не́чего! kein Gedanke daran!;
    ду́мать ду́м(ушк)у FOLKL sinnen, grübeln;
    ду́маться: ду́мается (Д jemandem) scheint, jemand glaubt; jemand muss oder kann denken oder nachdenken
    * * *
    ду́ма|ть
    <-ю, -ешь> нсв, поду́мать св
    I. нпрх (о чём-л.) denken an +akk, nachdenken über +akk
    II. нпрх (име́ть в виду́) glauben, meinen
    совсе́м и не ду́маю ich denke gar nicht daran
    и не ду́майте! wagen Sie es bloß nicht!
    поду́мать то́лько! o du meine Güte!
    как вы могли́ поду́мать? wo denken Sie hin?
    и не поду́маю! ich denke nicht daran!
    * * *
    v
    1) gener. (auf etw.) bedacht sein, (о чём-л.) an (etw.) denken, bedenken (о чём-л., над чем-л.), bedenken (о чем-л.), denken (о ком-л.), denken (an A) (о ком-л., о чем-л.), durchgrübeln, glauben, im Geiste bei (j-m) wellen (о ком-л.), meinen, nachdenken (о чём-л.), nachdenken (о чем-л.), seinen Sinn auf etw. (A) richten, (ьber A; денно и нощно) sinnen und spinnen (о чём-л.), (zu + inf) denken, (an A) denken (о ком-л., о чём-л.)
    2) colloq. schätzen, ticken
    3) book. meditieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > думать

  • 9 soupçonner

    supsɔne
    v
    2) ( suspecter) verdächtigen
    soupçonner
    soupçonner [supsɔne] <1>
    (suspecter) Beispiel: soupçonner quelqu'un de vol jdn des Diebstahls verdächtigen; Beispiel: être soupçonné de meurtre des Totschlags verdächtigt werden

    Dictionnaire Français-Allemand > soupçonner

  • 10 suspecter

    syspɛkte
    v
    suspecter
    suspecter [syspεkte] <1>
    (soupçonner) Beispiel: suspecter un collègue de quelque chose einen Kollegen einer S. génitif verdächtigen

    Dictionnaire Français-Allemand > suspecter

  • 11 check

    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see academic.ru/12304/cheque">cheque
    5) (Chess) Schach, das

    be in checkim Schach stehen

    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    [ ek] 1. verb
    1) (to see if something (eg a sum) is correct or accurate: Will you check my addition?) kontrollieren,überprüfen
    2) (to see if something (eg a machine) is in good condition or working properly: Have you checked the engine (over)?) kontrollieren
    3) (to hold back; to stop: We've checked the flow of water from the burst pipe.) hemmen
    2. noun
    1) (an act of testing or checking.) die Kontrolle
    2) (something which prevents or holds back: a check on imports.) die Einschränkung
    3) (in chess, a position in which the king is attacked: He put his opponent's king in check.) Schach
    4) (a pattern of squares: I like the red check on that material.) das Karomuster
    5) (a ticket received in return for handing in baggage etc.) der (Gepäck-)Schein
    6) ((especially American) a bill: The check please, waiter!) die Rechnung
    7) ((American) a cheque.) der Scheck
    - checked
    - checkbook
    - check-in
    - checkmate
    3. verb
    (to put (an opponent's king) in this position.) Schachmatt setzen
    - checkout
    - checkpoint
    - check-up
    - check in
    - check out
    - check up on
    - check up
    * * *
    [tʃek]
    I. n
    1. (inspection) Überprüfung f, Kontrolle f
    security \check Sicherheitskontrolle f
    spot \checks Stichproben pl
    2. (look)
    to take a quick \check schnell nachsehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ nachschauen
    3. (search for information) Suchlauf m
    background \check Nachforschungen pl
    to run a \check on sb Nachforschungen über jdn anstellen
    4. no pl (restraint) Kontrolle f
    the \checks and balances POL, LAW das Sicherheitssystem
    to hold [or keep] sth in \check etw unter Kontrolle halten
    5. AM (ticket) Garderobenmarke f
    6. (pattern) Karo[muster] nt
    7. CHESS Schach nt
    to give \check [jdm] Schach bieten
    to be in \check im Schach stehen
    8. AM (tick) Haken m
    9. AM (cheque) Scheck m
    10. AM, SCOT (bill) Rechnung f
    II. adj Karo-
    III. vt
    1. (inspect)
    to \check sth etw überprüfen [o kontrollieren]
    to double-\check sth etw doppelt [o noch einmal] überprüfen
    2. (prevent)
    to \check sth attack etw aufhalten
    to \check inflation Inflation f eindämmen
    3. esp AM (temporarily deposit)
    to \check sth etw zur Aufbewahrung geben
    to \check one's bags/suitcase AVIAT sein Gepäck/seinen Koffer aufgeben [o einchecken
    to \check sb's king jdm Schach bieten
    5. AM (make a mark)
    to \check sth etw abhaken
    IV. vi
    1. (examine) nachsehen, nachschauen bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    to \check on sth nach etw dat sehen
    2. (consult, ask)
    to \check with sb bei jdm nachfragen
    to \check with a doctor/lawyer einen Arzt/Anwalt konsultieren geh
    3. esp AM (be in accordance)
    to \check [with sth] [mit etw dat] übereinstimmen
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \check for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \check ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \checks payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \check out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \check Barscheck m
    to pay by [or with a] \check mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \check jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt
    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    check [tʃek]
    A s
    1. Schach(stellung) n(f):
    be in check im Schach stehen;
    give check Schach bieten;
    hold ( oder keep) in check fig in Schach halten
    2. Hemmnis n, Hindernis n (Person oder Sache) (on für):
    without a check ungehindert;
    act as a check on sich hemmend auswirken auf (akk);
    put a check (up)on sb jemandem einen Dämpfer aufsetzen, jemanden zurückhalten
    3. Einhalt m, Unterbrechung f:
    give a check to Einhalt gebieten (dat)
    4. Kontrolle f, Überprüfung f, Nachprüfung f, Überwachung f:
    keep a check (up)on sth etwas unter Kontrolle halten
    5. US Kontrollzeichen n, besonders Häkchen n (auf einer Liste etc)
    6. WIRTSCH US Scheck m ( for über akk):
    pay by check mit Scheck bezahlen
    7. besonders US Rechnung f (im Restaurant)
    8. Kontrollabschnitt m, -marke f, -schein m
    9. besonders US Aufbewahrungsschein m:
    a) Garderobenmarke f
    b) Gepäckschein m
    10. (Essens- etc) Bon m, Gutschein m
    11. a) Schachbrett-, Würfel-, Karomuster n
    b) Karo n, Viereck n
    c) karierter Stoff
    12. Spielmarke f (z. B. beim Pokerspiel):
    pass ( oder hand) in one’s checks US umg den Löffel weglegen (sterben)
    13. TECH Arretiervorrichtung f, -feder f
    14. kleiner Riss oder Spalt (in Holz, Stahl etc)
    15. Eishockey: Check m
    16. come to a check von der Fährte abkommen (Jagdhund)
    B int
    1. Schach!
    2. US umg klar!
    C v/t
    1. Schach bieten (dat)
    2. hemmen, hindern, zum Stehen bringen, aufhalten, eindämmen
    3. TECH, auch fig WIRTSCH etc drosseln, bremsen
    4. zurückhalten, zügeln:
    check o.s. sich beherrschen
    5. Eishockey: checken
    6. checken, kontrollieren, überprüfen, nachprüfen ( alle:
    for auf eine Sache hin):
    check sth for safety etwas auf seine Sicherheit überprüfen;
    check against vergleichen mit
    7. US (auf einer Liste etc) abhaken, ankreuzen
    8. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung oder in der Garderobe) abgeben
    b) (als Reisegepäck) aufgeben
    9. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung) annehmen
    b) zur Beförderung (als Reisegepäck) übernehmen oder annehmen
    10. karieren, mit einem Karomuster versehen
    11. auch check out US Geld mittels Scheck abheben
    12. Br eine Karte lochen
    13. obs jemanden rügen, tadeln
    D v/i
    1. besonders US
    a) sich als richtig erweisen, stimmen
    b) (with) genau entsprechen (dat), übereinstimmen (mit)
    2. a) oft check up(on) (eine Sache) nachprüfen, (eine Sache od jemanden) überprüfen, kontrollieren
    b) MATH die Probe machen
    3. US einen Scheck ausstellen ( for über akk)
    4. (plötzlich) inne- oder anhalten, stutzen
    5. check into in einem Hotel absteigen:
    check into room 100 at the Hilton im Hilton Zimmer 100 beziehen
    6. TECH rissig werden
    ck. abk
    1. WIRTSCH cask
    2. WIRTSCH US check
    3. cook
    * * *
    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see cheque
    5) (Chess) Schach, das
    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    (US) n.
    Garderobenmarke m.
    Scheck -s m. n.
    Karo -s n.
    Kontrolle f.
    Schachstellung f.
    Test -s m. v.
    checken v.
    hemmen v.
    kontrollieren v.
    nachprüfen v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > check

  • 12 inquino

    in-quino, āvī, ātum, āre (in u. Stamm CUN, wov. auch cunio u. caenum; vgl. Paul. ex Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: color arte compositus inquinat corpus, non mutat, Petron. 102, 15: bis murice vellus inquinatum, Mart. 4, 4, 6. – 2) übtr.: litteris satis inquinatus est, er hat einen hinreichenden wissenschaftlichen Anstrich, Petron. 46, 7: diu in istis vitiis iacuimus, elui difficile est; non enim inquinati sumus, sed infecti, sie kleben uns nicht bloß äußerlich an, sondern sie sind in unser Inneres gedrungen, Sen. ep. 59, 9.
    II) im üblen Sinne, beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben, 1) eig.: a) übh.: vestem, pallium, Plaut.: vestimentum candidum (v. Sand), Vitr.: vestimenta, ICt. u. Eccl.: lanam, Varro: manus, Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – m. Abl., luto inquinari (beim Schanzen), quia sanguine nollent, iubebantur (milites), Flor.: u. so ut diceret fodientes luto inquinari debere, quia madere sanguine nollent, Veget. mil.: aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: inqu. aquam venenis od. medicamentis (Zaubermitteln), Ov. u. Hyg.: nihil aut minimum aquā pluviā inquinatur (aqua Marcia),
    ————
    Frontin.: inqu. hoc medicamento manus, Scrib. Larg. merdis caput (am K.) inquinari corvorum, Hor. – im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, 26. – b) durch Unzucht beflecken, infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. 25, 5. – 2) übtr.: a) besudeln, beflecken, begeifern, verunglimpfen, verdächtigen, verunzieren, entstellen, trüben, amplexus tuos, Ov.: nuptias et genus et domos, Hor.: famam alterius, Liv.: omnem splendorem honestatis, Cic.: innoxios, verdächtigen (in Verdacht bringen), Curt.: inquinat egregios adiuncta superbia mores, Claud. – m. Abl., lignum contumeliā (v. Fröschen), Phaedr.: eos agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus, Cic.: senatum libertorum filiis lectis, Liv.: amplissimi honoris maiestatem tam taetro facinore, Val. Max.: pulcherrimam victoriam crudelitate, quanta in nullo hominum fuit, Liv. epit.: domesticis vitiis atque flagitiis se inqu., Cic.: omnibus se sceleribus inqu., Aur. Vict. u. Eutr.: omnibus flagitiis vita inquinata, Cic.: vita libidine, vino, ludicrae artis amore inquinata, Val. Max.: inqu. versus Vergilii reprehensione spurcā et odiosā, Gell.: splendidis nominibus illuminatus est versus, sed proximus inquinatus insuavissimā litterā, Cic.: utinam (Afranius) non inquinasset argumenta puerorum foedis
    ————
    amoribus, Quint. – b) durch einen schlechten Zusatz an Farbe u. Gehalt schlechter machen, verfälschen, aere tempus aureum, Hor. epod. 16, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inquino

  • 13 sospettare

    sospettare
    sospettare [sospet'ta:re]
     verbo transitivo
     1 (ritenere responsabile) verdächtigen
     2 (immaginare) vermuten, argwöhnen
     II verbo intransitivo
     1 (diffidare) sospettare di qualcuno jdn verdächtigen
     2 (avere sospetti) annehmen, vermuten

    Dizionario italiano-tedesco > sospettare

  • 14 implicate

    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]

    be implicated in a scandalin einen Skandal verwickelt sein

    * * *
    im·pli·cate
    [ˈɪmplɪkeɪt]
    vt
    1. (involve)
    to \implicate sb in sth jdn mit etw dat in Verbindung bringen
    to be \implicated in a crime/scandal in ein Verbrechen/einen Skandal verwickelt sein
    2. (imply)
    to \implicate sth etw andeuten
    she waved her hand and \implicated that he should come over to her sie winkte mit der Hand und gab ihm zu verstehen, dass er zu ihr kommen sollte
    3. (affect)
    to \implicate sth etw zur Folge haben
    * * *
    ['ImplIkeɪt]
    vt
    * * *
    implicate [ˈımplıkeıt] v/t
    1. fig verwickeln, hineinziehen ( beide:
    in in akk), in Zusammenhang oder Verbindung bringen ( with mit):
    implicated in a crime in ein Verbrechen verwickelt
    2. academic.ru/37111/imply">imply 4
    3. imply 1
    * * *
    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]
    * * *
    adj.
    zur Folge haben ausdr. v.
    verwickeln v.

    English-german dictionary > implicate

  • 15 interrogate

    transitive verb
    vernehmen [Zeugen, Angeklagten]; verhören [Angeklagten, Verdächtigen, Spion, Gefangenen]; ausfragen [Freund, Kind usw.]
    * * *
    [in'terəɡeit]
    (to question (a person) thoroughly: The police spent five hours interrogating the prisoner.) befragen
    - academic.ru/38918/interrogation">interrogation
    - interrogator
    - interrogative
    * * *
    in·ter·ro·gate
    [ɪnˈterəgeɪt]
    vt
    to \interrogate sb jdn verhören [o vernehmen
    2. (obtain data)
    to \interrogate a computer database Daten abfragen
    * * *
    [In'terəgeɪt]
    vt
    verhören; (father, headmaster etc) regelrecht verhören
    * * *
    interrogate [ınˈterəʊɡeıt] v/t
    1. verhören, vernehmen
    2. IT den Speicher abfragen
    3. fig (zu) ergründen (suchen)
    * * *
    transitive verb
    vernehmen [Zeugen, Angeklagten]; verhören [Angeklagten, Verdächtigen, Spion, Gefangenen]; ausfragen [Freund, Kind usw.]
    * * *
    v.
    abfragen v.
    fragen v.
    verhören v.

    English-german dictionary > interrogate

  • 16 prowler

    noun

    the police have warned of prowlers in the area — die Polizei warnt vor verdächtigen Personen, die in der Gegend herumstreifen

    * * *
    noun der/die Herumtreiber(in)
    * * *
    prowl·er
    [ˈpraʊləʳ, AM -ɚ]
    n Herumtreiber(in) m(f) fam
    * * *
    ['praʊlə(r)]
    n
    Herumtreiber(in) m(f); (= peeping Tom) Spanner m (inf)

    he heard a prowler outsideer hörte, wie draußen jemand herumschlich

    * * *
    she saw a prowler behind the house sie sah, wie jemand hinter dem Haus herumschlich; sie sah eine verdächtige Person, die hinter dem Haus herumschlich
    * * *
    noun

    the police have warned of prowlers in the area — die Polizei warnt vor verdächtigen Personen, die in der Gegend herumstreifen

    English-german dictionary > prowler

  • 17 suspect

    sus·pect vt [səʼspekt]
    to \suspect sth etw vermuten;
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht;
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja;
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus;
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...;
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log;
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    to \suspect sb jdn verdächtigen;
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben;
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden;
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3) ( doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen n [ʼsʌspekt] Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f);
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m) adj [ʼsʌspekt]
    1) usu attr ( possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2) ( possibly defective) zweifelhaft

    English-German students dictionary > suspect

  • 18 posądzać

    posądzać [pɔsɔnʣ̑aʨ̑] < perf posądzić>
    I. vt
    \posądzać kogoś o coś jdn einer S. +gen verdächtigen [ lub beschuldigen]
    II. vr
    \posądzać się o coś sich +akk gegenseitig einer S. +gen verdächtigen [ lub beschuldigen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > posądzać

  • 19 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 20 diple

    diplē, ēs, f. (διπλη), die Bezeichnung von verdächtigen Stellen durch die Kritiker, Isid. 1, 20, 19 u. 20. Vgl. obelo.

    lateinisch-deutsches > diple

См. также в других словарях:

  • verdächtigen — verdächtigen …   Deutsch Wörterbuch

  • verdächtigen — V. (Mittelstufe) vermuten, dass jmd. die Schuld an etw. trägt Beispiele: Alle verdächtigen ihn des Mordes an seiner Frau. Er wurde der Spionage verdächtigt …   Extremes Deutsch

  • verdächtigen — zur Last legen; Schuld geben; anlasten; beschuldigen; bezichtigen; inkriminieren; Schuld zuweisen; ankreiden (umgangssprachlich); belasten; anklagen; …   Universal-Lexikon

  • verdächtigen — ver·dạ̈ch·ti·gen; verdächtigte, hat verdächtigt; [Vt] jemanden (etwas (Gen)) verdächtigen glauben, dass jemand an etwas schuld sein könnte: jemanden des Diebstahls, des Mordes verdächtigen; Sie verdächtigte ihn, gelogen zu haben || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verdächtigen — Dieser Artikel beschreibt die allgemeine und die rechtswissenschaftliche Bedeutung des Begriffes Verdacht . Für den gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock, siehe Verdacht (Film). Für den Roman von Friedrich Dürrenmatt, siehe Der Verdacht.… …   Deutsch Wikipedia

  • verdächtigen — im/in Verdacht haben, mutmaßen; (geh.): Argwohn hegen, argwöhnisch sein, beargwöhnen, Verdacht hegen. * * * verdächtigen:1.〈vonjmdm.glauben,dasseretw.Unrechtesgetanhat〉inVerdachthaben·einenVerdachthegen|gegen|;auch⇨misstrauen–2.⇨verleumden(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdächtigen — verdächtige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verdächtigen — ver|dạ̈ch|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die üblichen Verdächtigen — Filmdaten Deutscher Titel Die üblichen Verdächtigen Originaltitel The Usual Suspects …   Deutsch Wikipedia

  • Benicio Del Toro — (* 19. Februar 1967 in Santurce) ist ein puerto ricanischer Schauspieler. Für seine Rolle des Javier Rodríguez in Steven Soderberghs Traffic – Macht des Kartells erhielt er 2001 einen Oscar als …   Deutsch Wikipedia

  • Animal forensics — Forensische Beweisstücke. Das obere Präparat erwies sich als Faserspur, auf dem unteren Objektträger konnten Katzenhaare identifiziert werden. Unter animal forensics wird ein Zusammenschluss interdisziplinärer Methoden aus Kriminalbiologie,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»